Kontrolle über Gefahrgut dank intertrans

„Mit Hilfe der Software können wir auf Knopfdruck Statistiken jeder Art, wie beispielsweise die fahrzeugbezogenen Umsätze, erstellen und unseren Kunden oder Kontrollbehörden jederzeit alle für sie relevanten Daten übersichtlich darlegen.“

 

Detlef Barry, Speditionsleiter der Büteführ und Sohn GmbH & Co. KG

Auf einen Blick

Seit 2004 arbeitet die H. Büteführ und Sohn GmbH & Co. KG mit der Transportmanagementlösung intertrans von Doll + Leiber – mittlerweile ergänzt durch dispoplan, die Lösung für die umfassende grafische Disposition. Damit hat das Unternehmen nicht nur den gesamten Wertschöpfungsprozess rund um das Transportmanagement fest im Griff, sondern ist auch für die strengen Richtlinien im Gefahrgutbereich bestens gewappnet.

 

Unternehmen

 

H. Büteführ und Sohn GmbH & Co.KG
Hauptsitz: Duisburg
Mitarbeiter: 240 (Stand 2013)

www.buetefuehr.de

 

Branche

+ Transportlogistik (Gefahrgut mit Spezialgebiet: Beförderung von flüssigen, gefährlichen Abfällen)    

+ Reparatur / Reinigung (Nutzfahrzeuge, Tankcontainer)

+ Containerdepot

 

Herausforderungen

+ Steigendes Auftragsvolumen

+ Besondere Anforderungen im Gefahrgutbereich
 

Ziele

+ Optimale Auftragsabwicklung

+ Transparenz und Nachweisbarkeit der Auftragsabwicklung

 

Lösung

+ Einführung / individuelle Anpassung der Transportmanagementsoftware intertrans

+ Implementierung des Erweiterungsmoduls dispoplan

 

Nutzen

+ Effizienz bei der Auftragsabwicklung

+ Zeit- und Kostenersparnisse

 

Entscheidung für Doll + Leiber

+ Branchen-Knowhow

+ Umfassende Betreuung

 

Die H. Büteführ und Sohn GmbH & Co. KG (Büteführ) mit Sitz im nordrheinwestfälischen Duisburg wurde 1930 gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer Firmengruppe, die in den Bereichen Transport, Reparatur und Reinigung tätig ist: Mit 95 Sattelzugmaschinen, über 110 Saug- / Tankaufliegern, 55 Tankcontainern und 45 Containerchassis ist der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb auf die Beförderung von flüssigen Chemikalien und Abfällen im In- und Ausland spezialisiert. Darüber hinaus betreibt Büteführ eine eigene, öffentliche LKW-Werkstatt, übernimmt die Instandsetzung an Aufbauten, Tanks und Containern und unterhält eine Tankwageninnenreinigung sowie eine LKW-Außenwaschanlage. Mittlerweile beschäftigt der Ausbildungsbetrieb unter Leitung von Klaus und Ulrich Büteführ 240 Mitarbeiter.

 

Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette

Mit wachsender Unternehmensgröße wurde es für Büteführ zunehmend schwieriger, dem steigenden Auftragsvolumen im Transportbereich auf die alt eingesessene Art – dem reinen Disponieren auf Papier – Herr zu werden. „Wir brauchten dringend eine Lösung, die es uns ermöglichte, alle Vorgänge elektronisch zu erfassen und abzuwickeln“, erinnert sich Detlef Barry, langjähriger Speditionsleiter bei Büteführ. „Denn besonders im Gefahrgutbereich ist eine reibungslose und nachweisbare Transportabwicklung unabdingbar.“ Seit 2004 arbeitet Büteführ aus diesem Grund mit der Softwarelösung intertrans der bayerischen Doll + Leiber GmbH, die diese speziell auf die Bedürfnisse ihres Kunden angepasst hat. Büteführ ist nun in der Lage, von der Angebotskalkulation über die Erfassung, die grafische Disposition bis hin zur Abrechnung und Erlösermittlung die gesamte Wertschöpfungskette zu steuern – und das unter Berücksichtigung aller für den Gefahrguttransport erforderlichen Richtlinien. Großen Anteil an der reibungslosen Abwicklung trägt auch dispoplan, ein Software-Erweiterungsmodul für die umfassende grafische Disposition, das Doll + Leiber ergänzend zu intertrans 8, der aktuellsten Version der Software, 2012 implementierte.

 

Vorteile: Zeitersparnis und Transparenz

Auch wenn die Skepsis gegenüber einer elektronischen Abwicklung anstelle der vertrauten, papierbasierten Arbeitsweise zunächst groß war, sind mittlerweile alle Mitarbeiter von den Vorteilen der Software überzeugt. „So sind beispielsweise unsere Fahrer begeistert, dass alle für sie relevanten  Angaben - wie die eigentliche Tourenplanung, aber auch Abfallschlüssel oder Begleitscheinnummern - vollautomatisch übermittelt werden“, weiß Barry. So entfällt zum Beispiel auch das separate Führen des gesetzlich vorgeschriebenen Nachweisbuches. „Bei einem Abfalltransportvolumen von 250.000 bis 300.000 Tonnen pro Jahr ist das eine echte Zeitersparnis - vor allem auch beim Import und Export“, so der Speditionsleiter.

Auch im Bereich der Disposition wird die Software längst geschätzt: Die vier Mitarbeiter können die 1.900 bis 2.000 monatlich anfallenden Fahrten rein elektronisch disponieren. Dabei sehen sie u.a. in puncto Transparenz enorme Vorteile: „Jeder Disponent hat bei Bedarf vollen Zugriff auf die Tourenplanung der Kollegen; das ermöglicht eine perfekte Zusammenarbeit“, erklärt Sascha Potzel, Assistent der Geschäftsleitung bei Büteführ. „Dank einer Schnittstelle zur Telematik haben wir außerdem jederzeit Überblick über den Aufenthaltsort und den Ladestand der Fahrzeuge.“ Die vollautomatische Erfassung all dieser
Daten ist dabei nicht nur für die Rechnungslegung von großem Vorteil: „Mit Hilfe der Software können wir auf Knopfdruck Statistiken jeder Art, wie beispielsweise die fahrzeugbezogenen Umsätze, erstellen und unseren Kunden oder Kontrollbehörden so jederzeit alle für sie relevanten Daten übersichtlich darlegen“, zeigt sich Barry äußerst zufrieden mit der Lösung von Doll + Leiber.

Weitere Erfolgsgeschichten

  • Bild
  • „Dank intertrans decken wir schon 80 Prozent der Dokumentationspflichten für die Zertifizierung ab. Die Lösungen haben sich im Praxisalltag absolut bewährt.“ Daniel Heitmann, Geschäftsführer der Pape Agrarlogistik GmbH & Co. KG

  • Bild
  • „Kommt es zu Fragen oder neuen Anforderungen, steht uns Doll + Leiber schnell und lösungsorientiert zur Seite – und schafft auch individuelle Lösungen, wo sie von Nöten sind.“  Dennis Braun, Business Development OCS Spedition GmbH

  • Bild
  • „Überzeugt haben uns das Branchen-Knowhow, die Flexibilität der Software und das lösungsorientierte Agieren von Doll + Leiber.“ Lars Dörrenhaus, Inhaber und Geschäftsführer der Dörrenhaus GmbH

  • Bild
  • "intertrans ist bei uns das zentrale System und Kern unserer weiteren Digitalisierungsmaßnahmen." Marco Thalhäuser, Manager für Business Development bei der Köppen GmbH

  • Bild
  • „Mit dem CRM-Modul von Doll + Leiber haben wir unsere fast 4.000 Kunden- und Partnerbeziehungen in den Griff bekommen. Wir haben sie sinnvoll kategorisiert und können über Filtereinstellungen schnell darauf zugreifen. Insgesamt ist unsere Vorgehensweise nun strukturierter, und wir können schneller und gezielter auf die Bedürfnisse unserer Kunden und Partner reagieren.“ Oliver Tuma, Geschäftsführer Hakotrans…

  • Bild
  • „Prozesse, für die wir früher 15 bis 20 Minuten veranschlagen mussten, erledigen wir nun voll automatisiert in drei Minuten.“ Jörg Drippe, Geschäftsführer OTS On Time Shipping GmbH

  • Bild
  • „Wir sind stets über den aktuellen Auftragsstatus informiert und können diesen regelmäßig an unsere Partner und Kunden kommunizieren. Das schafft Vertrauen für gute, lange Geschäftsbeziehungen.“ Oliver Lindenthal, ITO Group Managing Director

  • Bild
  • „Mit Doll + Leiber haben wir einen langjährigen und zuverlässigen Partner gefunden, der unser Geschäft versteht.“ Olaf Böhm, Geschäftsführer der Robert Kukla GmbH

  • Bild
  • „Es war ausgesprochen angenehm, dass wir uns trotz verschiedenster Herausforderungen an die Software auf die Branchen- und Unternehmensexpertise von Doll + Leiber jederzeit verlassen konnten.“ Heidi Mayer, Schedler Sonnenschutz-Logistik

  • Bild
  • „Wir sind froh, die Digitalisierung unserer Prozesse konsequent vorangetrieben und Zeitersparnisse generiert zu haben.“ Hans Reischer, Vertrieb/Qualität Hierl & Müller GbR